Berlin, 21. Juli 2025 – Für viele Frauen markiert die Perimenopause den Beginn einer neuen Ära – körperlich, emotional und mental. Doch statt sich den Herausforderungen wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafproblemen ausgeliefert zu fühlen, haben Frauen dank neuester technischer Gadgets wie dem Oura Ring 4 die Möglichkeit, diese Zeit mithilfe datenbasierter Selbstfürsorge bewusst, gestärkt und selbstbestimmt zu gestalten.
Von Stretching bis Tennis: So bleiben Frauen in BalanceIn der Perimenopause und Menopause kann regelmäßige Aktivität helfen, den Hormonhaushalt zu stabilisieren, Symptome zu lindern und das körperliche sowie emotionale Gleichgewicht zu stärken. Eine aktuelle Datenauswertung von Oura-Nutzerinnen aus Deutschland zeigt: Diese Sportarten sind in der Perimeno- bzw. Menopause besonders beliebt.
👩 40–49 Jahre (Perimenopause)
⛷️ Downhill-Skiing
🥾 Wandern
🧘♀️ Stretching
👩 50–59 Jahre (Menopause)
🎾 Tennis
🏔️ Wandern
🧘♀️ Pilates
Diese Aktivitäten fördern gezielt Muskelkraft und Ausdauer, was typische Beschwerden wie Gelenkschmerzen oder Müdigkeit lindern kann. Gleichzeitig schaffen sie Raum für soziale Begegnungen und unterstützen das mentale Gleichgewicht.
Technologie trifft Selbstfürsorge: Wie Gesundheitsdaten helfen können, den eigenen Körper wieder besser zu verstehen
Der Oura Ring liefert nicht nur präzise Gesundheitsdaten, er macht die eigenen körperlichen Symptome auch für jede:n verständlich. Mit den Perimenopause-Tags – z.B. „Stimmungsschwankungen”, „Gelenkschmerzen” oder „Hitzewallungen” – können Nutzerinnen Symptome tracken und Zusammenhänge zwischen Lifestyle, Aktivität und Wohlbefinden erkennen.
Untersuchungen zeigen, dass bis zu 47 % der Frauen in der Perimenopause und bis zu 60 % in den Wechseljahren unter Schlafstörungen leiden. Die detaillierten Schlafanalysen von Oura bieten wertvolle Hinweise auf die Schlafqualität und deren Veränderungen im Zeitverlauf. Viele Frauen berichten zudem, dass sie in der Perimenopause mehr Stress empfinden und weniger gut damit umgehen können. Oura bietet verschiedene Möglichkeiten zur Messung der individuellen Stresswerte – darunter Tagesstress, Herzfrequenzvariabilität (HRV) und Resilienz, die die Fähigkeit beschreibt, physiologischem Stress standzuhalten und sich im Laufe der Zeit davon zu erholen.
Ein weiteres spannendes Feature sind die Cycle Insights. Dieses hilft dabei, hormonelle Veränderungen besser zu verstehen und individuelle Strategien zur Linderung von Symptomen zu entwickeln. Nutzerinnen können einen Bericht ihrer Cycle Insights herunterladen und mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen. So entsteht ein klarer Überblick über den Verlauf der Symptome – eine wertvolle Grundlage für einen langfristigen Behandlungsplan, z. B. durch Lebensstilanpassungen, Hormonersatztherapie oder passende Nahrungsergänzungsmittel.
Oura Member Story: Saša M., 45, nutzte Ouras Cycle Insights und stellte fest, dass ihr Zyklus immer länger und unregelmäßiger wurde. Mit Hilfe ihres Arztes erkannte sie, dass sie sich in der Perimenopause befand – und entwickelte einen individuellen Plan, um ihre Symptome besser zu managen.„Zugriff auf diese Informationen über meinen Körper zu haben, gibt mir ein Gefühl von Selbstbestimmung“, sagt sie.